Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße

Ein letzter Film von Wolfgang Becker, ein starker Cast und eine Geschichte über Erinnerung, Medien und Legenden. Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße – ein deutscher Kinofilm, auf den ich mich wirklich freue.

Vom Erstbewusstsein der Restspannung

Mit den „Textfragmenten aus dem verborgenen Speicher eines AD-Wandlers“ legt Andersen Storm nun ein literarisch-philosophisches Experiment vor. Erschienen am 30.07.2025 bei BoD – Books on Demand Was geschieht, wenn ein Analog-Digital-Wandler beginnt, Bewusstsein zu entwickeln?Was bleibt, wenn technische Umwandlung zur Selbstreflexion wird? In Vom Erstbewusstsein der Restspannung – Textfragmente aus dem verborgenen Speicher eines AD-Wandlers… Vom Erstbewusstsein der Restspannung weiterlesen

Digital: Der Cossiboat Kultursalon geht auf Sendung

Ein künstlerisches Format verändert seine Form – nicht seine Haltung Was passiert, wenn ein freies Kulturprojekt an der Besucherzahl scheitert – aber nicht im Anspruch? Der Cossiboat Kultursalon reagiert auf veränderte Bedingungen mit einem klaren Schritt: Er wird digital. Nicht aus Strategie, sondern als Konsequenz, als Fortsetzung mit anderen Mitteln. Am Freitag, 25. Juli 2025,… Digital: Der Cossiboat Kultursalon geht auf Sendung weiterlesen

Komplexität light: Wie Teilwissen Diskurse lähmt

Vollkomplexität? Abchecken!

Komplexität light: Ein bequemes Kommunikationsideal Zwischen Klicklogik und Meinungsmoral hat sich ein neues Kommunikationsideal etabliert: Teilkomplexität. Sie ist bequem, wirkt integer– und ist am Ende destruktiv. In allen gesellschaftlichen Lagern finden sich Stimmen, die mit scheinbarer Souveränität monokausale Erklärungen anbieten – schnell, bequem, bestärkend. Mit halbem Wissen, halber Reflexion und halber Komplexität servieren sie ganze… Komplexität light: Wie Teilwissen Diskurse lähmt weiterlesen

Koinzidenzen – Lyrik 2025

Koinzidenzen Heute ist Kindertag.Meine Mutter wird 85 Jahre alt.Und ich habe – den ersten Tag im Jahr –auf dem Balkon gefrühstückt. Ein Tag, der die Seele streichelt wie Zärtlichkeit.Die Sonne: angenehm, hinter den Wolken versteckt.Der Kaffee: bittersüß und frisch wie Erinnerung. Kindertag – das meint euch, ihr beiden Piraten.Ich denke: Vielleicht sind wir alle gemeint.Auch… Koinzidenzen – Lyrik 2025 weiterlesen

Zerfetzt die Kultur – Ein Manifest

Ein persönliches Manifest über Kunst, Sprache und den Möglichkeitsraum Gegenwart Zerfetzt die Kultur: Was tun, wenn Kultur zum Format wird?Wenn Begriffe glänzen, aber nicht mehr tragen – und Kritik sich nahtlos in Systeme einfügt?Dieses Manifest denkt Kultur neu: nicht als Ressort oder Eventfläche, sondern als gemeinschaftlichen Aushandlungsprozess. Als Ort der Bewegung, des Bruchs, der Beziehung.… Zerfetzt die Kultur – Ein Manifest weiterlesen

Presseschau als Lernobjekt

Mensch-und-Kultur.de: Kategorie: Kommentar

Wie ein scheinbar neutrales Format zum idealen Lernobjekt für Medienkritik wird (Zur Sicherheit: Der Autor verfügt über ein ordnungsgemäß erworbenes Medienbildungszertifikat – unterzeichnet von einer Landesministerin und der Universität Rostock. Eine Kopie sende ich Ihnen, bei plausiblem Bedarf, gern zu.) In vielen Sendungen des öffentlich-rechtlichen Politikradios gehört sie fest zum Morgenritual: die Presseschau. In wenigen… Presseschau als Lernobjekt weiterlesen

Käpt’n Ole – zwischen Podcast und Funkstimme

Käpt’n Ole – von Andersen Storm, zwischen Podcast und Funkstimme

Ein Seemann aus Sachsen, der nie zur See fuhr –aber viel zu erzählen hat.Seit dem 19. April ist „Käptn Ole – von Andersen Storm“ als Podcast verfügbar: ein literarisch-satirisches Hörformat, das bewusst zwischen Realität und Fiktion treibt. Die Geschichten von Käpt’n Ole sind keine klassische Comedy, sondern ein Stück erzählte Figurentheatertiefe mit Augenzwinkern. Lokalkolorit, das… Käpt’n Ole – zwischen Podcast und Funkstimme weiterlesen

TextAss – Leipzig-Premiere der Lesebühne

Am 8. Mai 2025 kommt die Markkleeberger Lesebühne TextAss erstmals nach Leipzig. Von 18 bis 20 Uhr erwartet das Publikum im Mytholon (Engelsdorf) ein Abend mit pointierter Literatur, Humor und Musik – vielleicht sogar mit spontanen Gesängen. Der Eintritt ist frei. Infos: leipzig.textass.de