Der Kanzler beim Präsidenten – War was?

Mensch-und-Kultur.de, Kategorie: Hintergrund, Analysen

Ein glossischer Kommentar von Andersen Storm Der Antrittsbesuch von Friedrich Merz bei Donald Trump hätte Anlass zur Analyse geboten. Nicht wegen des Protokolls oder der Körpersprache. Sondern weil er wie unter einem Brennglas zeigt, in welcher Verfassung sich die deutsche Öffentlichkeit und ihre Medien befinden, wenn sie mit geopolitischer Realität konfrontiert sind. Trump ist nicht… Der Kanzler beim Präsidenten – War was? weiterlesen

Koinzidenzen – Lyrik 2025

Koinzidenzen Heute ist Kindertag.Meine Mutter wird 85 Jahre alt.Und ich habe – den ersten Tag im Jahr –auf dem Balkon gefrühstückt. Ein Tag, der die Seele streichelt wie Zärtlichkeit.Die Sonne: angenehm, hinter den Wolken versteckt.Der Kaffee: bittersüß und frisch wie Erinnerung. Kindertag – das meint euch, ihr beiden Piraten.Ich denke: Vielleicht sind wir alle gemeint.Auch… Koinzidenzen – Lyrik 2025 weiterlesen

Zerfetzt die Kultur – Ein Manifest

Ein persönliches Manifest über Kunst, Sprache und den Möglichkeitsraum Gegenwart Was tun, wenn Kultur zum Format wird?Wenn Begriffe glänzen, aber nicht mehr tragen – und Kritik sich nahtlos in Systeme einfügt?Dieses Manifest denkt Kultur neu: nicht als Ressort oder Eventfläche, sondern als gemeinschaftlichen Aushandlungsprozess. Als Ort der Bewegung, des Bruchs, der Beziehung. >Zuerst Einführung lesen>>Direkt… Zerfetzt die Kultur – Ein Manifest weiterlesen

Presseschau als Lernobjekt

Mensch-und-Kultur.de: Kategorie: Kommentar

Wie ein scheinbar neutrales Format zum idealen Lernobjekt für Medienkritik wird In vielen Sendungen des öffentlich-rechtlichen Politikradios gehört sie fest zum Morgenritual: die Presseschau. In wenigen Minuten werden ausgewählte Zitate aus Kommentaren und Leitartikeln deutscher – und gelegentlich internationaler – Tageszeitungen verlesen. Was oberflächlich wie ein kondensiertes Meinungsbild erscheint, ist in medienpädagogischer Hinsicht ein komplexes… Presseschau als Lernobjekt weiterlesen

Käpt’n Ole – zwischen Podcast und Funkstimme

Käpt’n Ole – von Andersen Storm, zwischen Podcast und Funkstimme

Ein Seemann aus Sachsen, der nie zur See fuhr –aber viel zu erzählen hat.Seit dem 19. April ist „Käptn Ole – von Andersen Storm“ als Podcast verfügbar: ein literarisch-satirisches Hörformat, das bewusst zwischen Realität und Fiktion treibt. Die Geschichten von Käpt’n Ole sind keine klassische Comedy, sondern ein Stück erzählte Figurentheatertiefe mit Augenzwinkern. Lokalkolorit, das… Käpt’n Ole – zwischen Podcast und Funkstimme weiterlesen

TextAss – Leipzig-Premiere der Lesebühne

Am 8. Mai 2025 kommt die Markkleeberger Lesebühne TextAss erstmals nach Leipzig. Von 18 bis 20 Uhr erwartet das Publikum im Mytholon (Engelsdorf) ein Abend mit pointierter Literatur, Humor und Musik – vielleicht sogar mit spontanen Gesängen. Der Eintritt ist frei. Infos: leipzig.textass.de

Demokratie übersetzen – Fünf Empfehlungen

Mensch-und-Kultur.de, Kategorie: Hintergrund, Analysen

Vorweg: Ein Entwurf – und die Frage, woran wir ihn messen.Während in Deutschland heute der Entwurf eines Koalitionsvertrags zwischen CDU/CSU und SPD vorgestellt wird, verschiebt sich global das Koordinatensystem demokratischer Politik: Die Rückkehr Donald Trumps steht exemplarisch für eine autoritäre Neuordnung, die nicht auf Kompromisse, sondern auf Unübersetzbarkeit zielt. Europa droht, in diesem Umbruch bloß… Demokratie übersetzen – Fünf Empfehlungen weiterlesen

»Eine Brücke ist eine Brücke ist eine Brücke«

Andersen Storm im Interview 2025

STRUCTURA spricht mit Andersen Storm über Sinn, Struktur und Bambus (15.03.2025) STRUCTURA: Herr Storm, Ihr neuestes Projekt, eine Brücke über den beschaulichen Cospudener See hier in Markkleeberg, sorgt für Diskussionen. Was ist das visionäre Konzept hinter diesem Bauwerk? Andersen Storm:Es geht bei dieser Brücke nicht nur physisch um eine Brücke, sondern auch metaphorisch, aber eben… »Eine Brücke ist eine Brücke ist eine Brücke« weiterlesen

Warum Medienkompetenzförderung jetzt Priorität haben muss

Mensch-und-Kultur.de, Kategorie: Kommentar

Ein Kommentar zum Wüstenradar 2024 Die jüngst veröffentlichte Studie Wüstenradar 2024 zeigt eindrücklich: Der Lokaljournalismus in Deutschland steht unter massivem Druck. Zwar gibt es noch keine „Zeitungswüsten“, doch eine „Nachrichtensteppe“ breitet sich aus – mit schwindender Vielfalt und sinkender redaktioneller Unabhängigkeit. Die Studie belegt: Während die Zahl unabhängiger Lokalzeitungen seit 1992 um fast 20 % gesunken… Warum Medienkompetenzförderung jetzt Priorität haben muss weiterlesen