Der Kanzler beim Präsidenten – War was?

Mensch-und-Kultur.de, Kategorie: Hintergrund, Analysen

Ein glossischer Kommentar von Andersen Storm Der Antrittsbesuch von Friedrich Merz bei Donald Trump hätte Anlass zur Analyse geboten. Nicht wegen des Protokolls oder der Körpersprache. Sondern weil er wie unter einem Brennglas zeigt, in welcher Verfassung sich die deutsche Öffentlichkeit und ihre Medien befinden, wenn sie mit geopolitischer Realität konfrontiert sind. Trump ist nicht… Der Kanzler beim Präsidenten – War was? weiterlesen

Koinzidenzen – Lyrik 2025

Koinzidenzen Heute ist Kindertag.Meine Mutter wird 85 Jahre alt.Und ich habe – den ersten Tag im Jahr –auf dem Balkon gefrühstückt. Ein Tag, der die Seele streichelt wie Zärtlichkeit.Die Sonne: angenehm, hinter den Wolken versteckt.Der Kaffee: bittersüß und frisch wie Erinnerung. Kindertag – das meint euch, ihr beiden Piraten.Ich denke: Vielleicht sind wir alle gemeint.Auch… Koinzidenzen – Lyrik 2025 weiterlesen

Presseschau als Lernobjekt

Mensch-und-Kultur.de: Kategorie: Kommentar

Wie ein scheinbar neutrales Format zum idealen Lernobjekt für Medienkritik wird (Zur Sicherheit: Der Autor verfügt über ein ordnungsgemäß erworbenes Medienbildungszertifikat – unterzeichnet von einer Landesministerin und der Universität Rostock. Eine Kopie sende ich Ihnen, bei plausiblem Bedarf, gern zu.) In vielen Sendungen des öffentlich-rechtlichen Politikradios gehört sie fest zum Morgenritual: die Presseschau. In wenigen… Presseschau als Lernobjekt weiterlesen

Käpt’n Ole – zwischen Podcast und Funkstimme

Käpt’n Ole – von Andersen Storm, zwischen Podcast und Funkstimme

Ein Seemann aus Sachsen, der nie zur See fuhr –aber viel zu erzählen hat.Seit dem 19. April ist „Käptn Ole – von Andersen Storm“ als Podcast verfügbar: ein literarisch-satirisches Hörformat, das bewusst zwischen Realität und Fiktion treibt. Die Geschichten von Käpt’n Ole sind keine klassische Comedy, sondern ein Stück erzählte Figurentheatertiefe mit Augenzwinkern. Lokalkolorit, das… Käpt’n Ole – zwischen Podcast und Funkstimme weiterlesen

Demokratie übersetzen – Fünf Empfehlungen

Mensch-und-Kultur.de, Kategorie: Hintergrund, Analysen

Vorweg: Ein Entwurf – und die Frage, woran wir ihn messen.Während in Deutschland heute der Entwurf eines Koalitionsvertrags zwischen CDU/CSU und SPD vorgestellt wird, verschiebt sich global das Koordinatensystem demokratischer Politik: Die Rückkehr Donald Trumps steht exemplarisch für eine autoritäre Neuordnung, die nicht auf Kompromisse, sondern auf Unübersetzbarkeit zielt. Europa droht, in diesem Umbruch bloß… Demokratie übersetzen – Fünf Empfehlungen weiterlesen

Warum Medienkompetenzförderung jetzt Priorität haben muss

Mensch-und-Kultur.de, Kategorie: Kommentar

Ein Kommentar zum Wüstenradar 2024 Die jüngst veröffentlichte Studie Wüstenradar 2024 zeigt eindrücklich: Der Lokaljournalismus in Deutschland steht unter massivem Druck. Zwar gibt es noch keine „Zeitungswüsten“, doch eine „Nachrichtensteppe“ breitet sich aus – mit schwindender Vielfalt und sinkender redaktioneller Unabhängigkeit. Die Studie belegt: Während die Zahl unabhängiger Lokalzeitungen seit 1992 um fast 20 % gesunken… Warum Medienkompetenzförderung jetzt Priorität haben muss weiterlesen

Kommentar: Medienbildung – ein politisches Vakuum

Mensch-und-Kultur.de, Kategorie: Kommentar, Audiokommentar

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert eine „demokratierelevante Medienpolitik“ und stellt Plattformmonopole sowie Künstliche Intelligenz als Bedrohung für die Demokratie heraus. Dass die Medienlandschaft in Deutschland unter Druck steht, ist unbestreitbar. Doch der Vorschlag, eine mediale Souveränität durch Regulierung und ein europäisches Netzwerk zu erreichen, greift zu kurz. Die eigentliche Schwachstelle liegt woanders: in der fehlenden Medienbildung… Kommentar: Medienbildung – ein politisches Vakuum weiterlesen

Klassismus im digitalen Zeitalter

Kolumne: Sprachkultur

– Können wir soziale Hierarchien durchbrechen? Klassismus ist in der westlich-kapitalistischen Gesellschaft tief verankert und prägt wirtschaftliche, soziale und kulturelle Strukturen. Während sich Ungleichheiten oft schleichend fortsetzen, führen sie zugleich zu plötzlichen Umbrüchen, deren Ursachen selten klar erkennbar sind. Besonders im Bildungssystem, auf dem Arbeitsmarkt und in der politischen Repräsentation zeigen sich fortbestehende soziale Hierarchien.… Klassismus im digitalen Zeitalter weiterlesen

Über Kontinente hinweg – Selbstbestimmte Entwicklungshilfe

Wir bereiten uns auf eine Wahl in Deutschland vor. Es ist Winter hier, aber nicht übermäßig kalt. Wir hätten in diesen Monaten gerne etwas Sonne. In Gambia ist derweil der Frauengarten voll bepflanzt und grünt. So soll es auch sein, …

Faktenchecks – Lösung oder Illusion?

Kolumne: Sprachkultur

Medienpädagogische Perspektiven Einführung und Bedeutung von Faktenchecks Die Diskussion um „Faktenchecks“ in Social- und Massenmedien hat stark an Bedeutung gewonnen. Jüngste Berichte, dass META (ehemals Facebook) seine Faktenchecks in den USA einstellen will, werfen neue Fragen zur Zukunft solcher Maßnahmen auf. Während größere Medien in eigene Faktencheck-Teams investieren oder externe Organisationen einbinden, bleibt unklar, wie… Faktenchecks – Lösung oder Illusion? weiterlesen