Kaum ein Thema verbindet Wissenschaft und Alltag so vergnüglich mit Humor wie die Gesundheit. Kaum einer niest, ohne dass irgendwo ein Familienrat zusammentritt. Die einen berufen sich auf „eine neue Studie aus den USA“, die anderen auf das, was „schon Oma von ihrer Oma wusste“. So lernen wir: Wer morgens Kaffee trinkt, lebt angeblich länger… Zwischen Studien und Suppenlöffeln weiterlesen
Kategorie: Humor
Ist bekanntlich vorhanden, wenn man trotzdem lacht. Stimmt sehr oft. Auch hier.
Gratulation zum 35.
„Ach weißt du“, sagt Storm, „die einen sagen so, die anderen sagen so.“„Solange beide ‚So‘ sagen“, sag ich. „Das hast du natürlich nicht selbst gezeichnet!“, sagt Storm.„Das kommt so aus der Grafik“, sag ich. „Bei der KI, wenn man ihr das so sagt.“ „Dann schreib das auch so hin“, sagt Storm und geht. Steht doch… Gratulation zum 35. weiterlesen
Die Durchlässigkeit des Lachens
Warum Humor und Authentizität einander widersprechen – und trotzdem zusammengehören Lachen ist mehr als Reaktion. Es ist ein Vorgang der Entgrenzung. In diesem Moment verliert der Körper die Kontrolle über sich selbst – und genau darin liegt seine Wahrheit. Wer lacht, zeigt sich, ohne zu wollen. Ich habe mich gefragt, ob man sich gezielt blamieren… Die Durchlässigkeit des Lachens weiterlesen
Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße
Ein letzter Film von Wolfgang Becker, ein starker Cast und eine Geschichte über Erinnerung, Medien und Legenden. Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße – ein deutscher Kinofilm, auf den ich mich wirklich freue.
Die Ökonomisierung ist dem Gesellschaft sein Tod
Was falsche Sprache für Sichtbarkeit leisten kann Blog | Sprachbildung | Essay Ein Satz macht sich verdächtig. Er klingt falsch – und wirkt gerade dadurch richtig. „Die Ökonomisierung ist dem Gesellschaft sein Tod.“ Warum bleibt so etwas hängen? Weil es stört. Und Störung ist eine Form von Bildung. Nicht alle Sätze wollen gefallen. Manche wollen… Die Ökonomisierung ist dem Gesellschaft sein Tod weiterlesen
„Gefällt mir! …aber nur für mich.“ –
Die neue Kunst des stillen Ideendiebstahls Früher war die Welt noch in Ordnung: Man hat einen guten Beitrag gesehen, gelacht, zustimmend genickt – und dann brav auf „Like“ gedrückt. Vielleicht sogar geteilt. Öffentlich! Mit Namen! Fast schon oldschool. Aber heute? Heute sehen wir einen brillanten Gedanken, ein perfekt formuliertes Posting, eine zündende Idee – und… „Gefällt mir! …aber nur für mich.“ – weiterlesen
Sicher ist sicher. Kommentieren Sie nichts.
Was sollten wir noch kommentieren – und wann genau? Ein satirischer Kommentar über den schmalen Grat zwischen Haltung und Selbstzensur im digitalen Raum. Medienpädagogik mit Biss.
„Cossiboat Kultursalon“ – Premiere am 27. Juni
Lesebühne <3->A4 | 3aufA4.de im Spiegel der Kultur
Angefangen haben Kulturjournalist Carlo Ihde, Autor Oliver (Ivalo) Hübner und der freie Kulturredakteur und Musiker Andersen Storm Ende 2023 in der „Montagsküche“ (in der Münzstraße). Als feste Bühne etabliert, hat sich seit dem vergangenen Frühjahr der Nachbarschaftstreff „Café Kränzchen” in der Bornhövedstraße 12. Der Eintritt ist weiterhin frei. Die Drei auf A4 sind nach kurzer… Lesebühne <3->A4 | 3aufA4.de im Spiegel der Kultur weiterlesen
Weihnachatskino 2024/1: „Der Spitzname“
Eine neue Komödie der „Namen-Reihe“ ruft ins Kino Ab dem 19. Dezember 2024 erwartet uns ein „All-You-Can-Eat“-Jahresend-Buffet für die erwachsene Festagsgesellschaft. Für alle, die sich in der Tradition von „Der Vorname“ und „Der Nachname“ köstlich amüsieren konnten, wird auch „Der Spitzname“ ein gelungener Abend im Kino. Wer den Spitznamen trägt? Finde es selbst heraus –… Weihnachatskino 2024/1: „Der Spitzname“ weiterlesen