Warum Medienkompetenzförderung jetzt Priorität haben muss

Mensch-und-Kultur.de, Kategorie: Kommentar

Ein Kommentar zum Wüstenradar 2024 Die jüngst veröffentlichte Studie Wüstenradar 2024 zeigt eindrücklich: Der Lokaljournalismus in Deutschland steht unter massivem Druck. Zwar gibt es noch keine „Zeitungswüsten“, doch eine „Nachrichtensteppe“ breitet sich aus – mit schwindender Vielfalt und sinkender redaktioneller Unabhängigkeit. Die Studie belegt: Während die Zahl unabhängiger Lokalzeitungen seit 1992 um fast 20 % gesunken… Warum Medienkompetenzförderung jetzt Priorität haben muss weiterlesen

Klassismus im digitalen Zeitalter

Kolumne: Sprachkultur

– Können wir soziale Hierarchien durchbrechen? Klassismus ist in der westlich-kapitalistischen Gesellschaft tief verankert und prägt wirtschaftliche, soziale und kulturelle Strukturen. Während sich Ungleichheiten oft schleichend fortsetzen, führen sie zugleich zu plötzlichen Umbrüchen, deren Ursachen selten klar erkennbar sind. Besonders im Bildungssystem, auf dem Arbeitsmarkt und in der politischen Repräsentation zeigen sich fortbestehende soziale Hierarchien.… Klassismus im digitalen Zeitalter weiterlesen

Kolumne: Faktenchecks in Social- und Massenmedien

Kolumne: Sprachkultur

Medienpädagogische Perspektiven Einführung und Bedeutung von Faktenchecks Die Diskussion um „Faktenchecks“ in Social- und Massenmedien hat stark an Bedeutung gewonnen. Jüngste Berichte, dass META (ehemals Facebook) seine Faktenchecks in den USA einstellen will, werfen neue Fragen zur Zukunft solcher Maßnahmen auf. Während größere Medien in eigene Faktencheck-Teams investieren oder externe Organisationen einbinden, bleibt unklar, wie… Kolumne: Faktenchecks in Social- und Massenmedien weiterlesen

Faktenchecks in Social- und Massenmedien

Mensch-und-Kultur.de, Kategorie: Hintergrund, Analysen

Die Diskussion um Faktenchecks ist aktueller denn je. Doch reichen sie aus, um Desinformation effektiv zu begegnen? Der Beitrag analysiert Herausforderungen und Alternativen: von medienpädagogischen Ansätzen bis zur Verantwortung von Plattformen, Verlagen und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Eine Analyse.

Von rollenden Steinen und profanen Worten

Kolumne: Sprachkultur

Die Sprache unserer Zeit gleitet zunehmend in eine Profanisierung ab. Im Business, in der Politik und im Alltag verliert sie ihre Präzision und wird unverbindlich. Ob in der Geschäftswelt oder in der Politik – die Verwässerung der Sprache hat ähnliche Konsequenzen…

Impuls zur Bundestagswahl 2025:

Mensch-und-Kultur.de, Kategorie: Hintergrund, Analysen

Wie ich die Programme der Parteien gewichte, ist nur eine von vielen möglichen Perspektiven. Jeder hat unterschiedliche Prioritäten, und genau diese Vielfalt spiegelt sich in einer Wahl wider. Eine bewusste und reflektierte Wahlentscheidung aber stärkt nicht nur die Qualität der individuellen Stimme …

Weihnachtskino 2024/2: Freud – Jenseits des Glaubens

Kategorie: Film-Kritik

Ich habe „Freud – Jenseits des Glaubens“ gesehen – und das war ganz schön viel Ein herbstlicher Kino-Mittwochvormittag in Leipzig: Presse-Screening eines neuen Films mit Anthony Hopkins. Das weckt Erwartungen. Der Film spielt an einem Nachmittag im London des Jahres 1939. Sigmund Freud bekommt Besuch. Es wird seine letzte Sitzung – und muss deshalb nicht… Weihnachtskino 2024/2: Freud – Jenseits des Glaubens weiterlesen

Weihnachatskino 2024/1: „Der Spitzname“

Kategorie: Film-Kritik

Eine neue Komödie der „Namen-Reihe“ ruft ins Kino Ab dem 19. Dezember 2024 erwartet uns ein „All-You-Can-Eat“-Jahresend-Buffet für die erwachsene Festagsgesellschaft. Für alle, die sich in der Tradition von „Der Vorname“ und „Der Nachname“ köstlich amüsieren konnten, wird auch „Der Spitzname“ ein gelungener Abend im Kino. Wer den Spitznamen trägt? Finde es selbst heraus –… Weihnachatskino 2024/1: „Der Spitzname“ weiterlesen

Themen jenseits der Schlagzeilen: Was die Wähler wirklich bewegt

Mensch-und-Kultur.de, Kategorie: Hintergrund, Analysen

In der aktuellen politischen Kommunikation dominieren polarisierte Schlagworte wie „Einwanderung und Asylpolitik“ oder „Wirtschaftskrise“. Diese Themen sind zwar relevant, doch greifen sie oft zu kurz, wenn es darum geht, die tieferliegenden Interessen und Bedürfnisse der Gesellschaft abzubilden. Eine repräsentative Umfrage des Sinus-Instituts und YouGov zeigt: Hinter den medialen Fokusthemen gibt es komplexere Anliegen, die sich… Themen jenseits der Schlagzeilen: Was die Wähler wirklich bewegt weiterlesen

Meinungsbildung in der Medienlandschaft: Eine Herausforderung für Bürger und KI

Komplexe Integration (KI?) von KI in politisch-medieale Prozesse.

von Andersen Storm, 241103 In Deutschland sorgt derzeit die neue Websuchfunktion von OpenAI in Zusammenarbeit mit dem Springer-Verlag für Aufregung. Kritiker befürchten, dass eine solche Kooperation die Meinungsvielfalt gefährden könnte, indem sie die bereits vorhandene Deutungshoheit großer Medienhäuser wie Springer stärkt. Die Diskussion zeigt, wie sensibel die Frage ist, wer die Definitionsmacht über „Wahrheit“ und… Meinungsbildung in der Medienlandschaft: Eine Herausforderung für Bürger und KI weiterlesen