Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße – Teil 2

Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße Quelle: X-Verleih AG

AU WEIA, MICHA Screening-Notiz vom 5. November 2025 Manchmal sind Dinge schwer zu handeln, weil sie ein bisschen sperrig sind.Titel zum Beispiel. „Frau Professor Dr. Dr. Vorname von Nachname-Nachname“ etwa. Oder: DER HELD VOM BAHNHOF FRIEDRICHSTRASSE.Im ersten Fall hilft Abkürzen – „Prof. Nachname-Nachname“ oder „Frau Nachname-Nachname“. Der Film hingegen braucht einen Spitznamen. „Held Friedrich“ funktioniert… Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße – Teil 2 weiterlesen

Die Durchlässigkeit des Lachens

Andersen Goes Comedy S2025-E10 on Andersens Kaffeetasse

Warum Humor und Authentizität einander widersprechen – und trotzdem zusammengehören Lachen ist mehr als Reaktion. Es ist ein Vorgang der Entgrenzung. In diesem Moment verliert der Körper die Kontrolle über sich selbst – und genau darin liegt seine Wahrheit. Wer lacht, zeigt sich, ohne zu wollen. Ich habe mich gefragt, ob man sich gezielt blamieren… Die Durchlässigkeit des Lachens weiterlesen

Verlorene Worte: Wie ostdeutsche Sprachformen nach 1990 unsichtbar wurden

HO‑Laden, Dederon‑Netz, ostdeutsche Alltagserinnerung

Nach der Wiedervereinigung verschwanden viele ostdeutsche Wörter still aus dem Sprachgebrauch – mit ihnen auch Alltag, Erinnerung und kulturelle Eigenheiten. Warum Sprache nicht nur Ausdruck, sondern auch Speicher sozialer Herkunft ist.

Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße

Ein letzter Film von Wolfgang Becker, ein starker Cast und eine Geschichte über Erinnerung, Medien und Legenden. Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße – ein deutscher Kinofilm, auf den ich mich wirklich freue.

Komplexität light: Wie Teilwissen Diskurse lähmt

Vollkomplexität? Abchecken!

Komplexität light: Ein bequemes Kommunikationsideal Zwischen Klicklogik und Meinungsmoral hat sich ein neues Kommunikationsideal etabliert: Teilkomplexität. Sie ist bequem, wirkt integer– und ist am Ende destruktiv. In allen gesellschaftlichen Lagern finden sich Stimmen, die mit scheinbarer Souveränität monokausale Erklärungen anbieten – schnell, bequem, bestärkend. Mit halbem Wissen, halber Reflexion und halber Komplexität servieren sie ganze… Komplexität light: Wie Teilwissen Diskurse lähmt weiterlesen

Bedeutungsindustrie zwischen Symbol und Substanz

Kolumne: Sprachkultur

Bücher, einst als Träger von Geschichten, Ideen und gesellschaftlicher Reflexion geschätzt, werden heute zunehmend zu Oberflächen, auf denen sich symbolische Zugehörigkeiten inszenieren lassen.

„Gefällt mir! …aber nur für mich.“ –

Mensch-und-Kultur.de, Kategorie: Hintergrund, Analysen

Die neue Kunst des stillen Ideendiebstahls Früher war die Welt noch in Ordnung: Man hat einen guten Beitrag gesehen, gelacht, zustimmend genickt – und dann brav auf „Like“ gedrückt. Vielleicht sogar geteilt. Öffentlich! Mit Namen! Fast schon oldschool. Aber heute? Heute sehen wir einen brillanten Gedanken, ein perfekt formuliertes Posting, eine zündende Idee – und… „Gefällt mir! …aber nur für mich.“ – weiterlesen

Demokratie übersetzen – Fünf Empfehlungen

Mensch-und-Kultur.de, Kategorie: Hintergrund, Analysen

Vorweg: Ein Entwurf – und die Frage, woran wir ihn messen.Während in Deutschland heute der Entwurf eines Koalitionsvertrags zwischen CDU/CSU und SPD vorgestellt wird, verschiebt sich global das Koordinatensystem demokratischer Politik: Die Rückkehr Donald Trumps steht exemplarisch für eine autoritäre Neuordnung, die nicht auf Kompromisse, sondern auf Unübersetzbarkeit zielt. Europa droht, in diesem Umbruch bloß… Demokratie übersetzen – Fünf Empfehlungen weiterlesen

Warum Medienkompetenzförderung jetzt Priorität haben muss

Mensch-und-Kultur.de, Kategorie: Kommentar

Ein Kommentar zum Wüstenradar 2024 Die jüngst veröffentlichte Studie Wüstenradar 2024 zeigt eindrücklich: Der Lokaljournalismus in Deutschland steht unter massivem Druck. Zwar gibt es noch keine „Zeitungswüsten“, doch eine „Nachrichtensteppe“ breitet sich aus – mit schwindender Vielfalt und sinkender redaktioneller Unabhängigkeit. Die Studie belegt: Während die Zahl unabhängiger Lokalzeitungen seit 1992 um fast 20 % gesunken… Warum Medienkompetenzförderung jetzt Priorität haben muss weiterlesen

Klassismus im digitalen Zeitalter

Kolumne: Sprachkultur

– Können wir soziale Hierarchien durchbrechen? Klassismus ist in der westlich-kapitalistischen Gesellschaft tief verankert und prägt wirtschaftliche, soziale und kulturelle Strukturen. Während sich Ungleichheiten oft schleichend fortsetzen, führen sie zugleich zu plötzlichen Umbrüchen, deren Ursachen selten klar erkennbar sind. Besonders im Bildungssystem, auf dem Arbeitsmarkt und in der politischen Repräsentation zeigen sich fortbestehende soziale Hierarchien.… Klassismus im digitalen Zeitalter weiterlesen