Warum Medienkompetenzförderung jetzt Priorität haben muss

Mensch-und-Kultur.de, Kategorie: Kommentar

Ein Kommentar zum Wüstenradar 2024 Die jüngst veröffentlichte Studie Wüstenradar 2024 zeigt eindrücklich: Der Lokaljournalismus in Deutschland steht unter massivem Druck. Zwar gibt es noch keine „Zeitungswüsten“, doch eine „Nachrichtensteppe“ breitet sich aus – mit schwindender Vielfalt und sinkender redaktioneller Unabhängigkeit. Die Studie belegt: Während die Zahl unabhängiger Lokalzeitungen seit 1992 um fast 20 % gesunken… Warum Medienkompetenzförderung jetzt Priorität haben muss weiterlesen

Kommentar: Medienbildung – ein politisches Vakuum

Mensch-und-Kultur.de, Kategorie: Kommentar, Audiokommentar

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert eine „demokratierelevante Medienpolitik“ und stellt Plattformmonopole sowie Künstliche Intelligenz als Bedrohung für die Demokratie heraus. Dass die Medienlandschaft in Deutschland unter Druck steht, ist unbestreitbar. Doch der Vorschlag, eine mediale Souveränität durch Regulierung und ein europäisches Netzwerk zu erreichen, greift zu kurz. Die eigentliche Schwachstelle liegt woanders: in der fehlenden Medienbildung… Kommentar: Medienbildung – ein politisches Vakuum weiterlesen

Kolumne: Faktenchecks in Social- und Massenmedien

Kolumne: Sprachkultur

Medienpädagogische Perspektiven Einführung und Bedeutung von Faktenchecks Die Diskussion um „Faktenchecks“ in Social- und Massenmedien hat stark an Bedeutung gewonnen. Jüngste Berichte, dass META (ehemals Facebook) seine Faktenchecks in den USA einstellen will, werfen neue Fragen zur Zukunft solcher Maßnahmen auf. Während größere Medien in eigene Faktencheck-Teams investieren oder externe Organisationen einbinden, bleibt unklar, wie… Kolumne: Faktenchecks in Social- und Massenmedien weiterlesen

Faktenchecks in Social- und Massenmedien

Mensch-und-Kultur.de, Kategorie: Hintergrund, Analysen

Die Diskussion um Faktenchecks ist aktueller denn je. Doch reichen sie aus, um Desinformation effektiv zu begegnen? Der Beitrag analysiert Herausforderungen und Alternativen: von medienpädagogischen Ansätzen bis zur Verantwortung von Plattformen, Verlagen und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Eine Analyse.

Themen jenseits der Schlagzeilen: Was die Wähler wirklich bewegt

Mensch-und-Kultur.de, Kategorie: Hintergrund, Analysen

In der aktuellen politischen Kommunikation dominieren polarisierte Schlagworte wie „Einwanderung und Asylpolitik“ oder „Wirtschaftskrise“. Diese Themen sind zwar relevant, doch greifen sie oft zu kurz, wenn es darum geht, die tieferliegenden Interessen und Bedürfnisse der Gesellschaft abzubilden. Eine repräsentative Umfrage des Sinus-Instituts und YouGov zeigt: Hinter den medialen Fokusthemen gibt es komplexere Anliegen, die sich… Themen jenseits der Schlagzeilen: Was die Wähler wirklich bewegt weiterlesen

Kulturmarketing mit Podcasts

Podcast von Andersen Storm in Deutsch und Englisch

Ich habe zwei Podcast-Episoden „Storm Im Wasserglas – Andersen Storms Latest Releases“ produziert – eine auf Deutsch, eine auf Englisch. Beide Episoden weisen auf die Veröffentlichung meines Songs TWO HEARTS am 29. November hin und laden die Hörer*innen ein, hinter die Kulissen zu blicken, den kreativen Prozess mitzuerleben und die Bedeutung der Musik und der… Kulturmarketing mit Podcasts weiterlesen

Meinungsbildung in der Medienlandschaft: Eine Herausforderung für Bürger und KI

Komplexe Integration (KI?) von KI in politisch-medieale Prozesse.

von Andersen Storm, 241103 In Deutschland sorgt derzeit die neue Websuchfunktion von OpenAI in Zusammenarbeit mit dem Springer-Verlag für Aufregung. Kritiker befürchten, dass eine solche Kooperation die Meinungsvielfalt gefährden könnte, indem sie die bereits vorhandene Deutungshoheit großer Medienhäuser wie Springer stärkt. Die Diskussion zeigt, wie sensibel die Frage ist, wer die Definitionsmacht über „Wahrheit“ und… Meinungsbildung in der Medienlandschaft: Eine Herausforderung für Bürger und KI weiterlesen

Kunst, Markt und KI

Mensch-und-Kultur.de – Der Podcast

Dieser Text demonstriert, wie die Interaktion zwischen einem kreativen Denker und einer KI zu neuen Einsichten und kreativen Ergebnissen führen kann. Die Diskussion selbst wird zu einer performativen Kunstform, die sowohl die kreative Zusammenarbeit als auch die Reflexion über die Natur von Kunst und Kreativität umfasst.

Die Bedeutung von PR für Unbekannte Künstler

Gerade unbekannte, lokal aufstrebende Künstler sind von Medien-Aufmerksamkeit abhängig.

oder: Warum lokale und regionale Kunst Unterstützung brauchen Fast Read: In der heutigen Musiklandschaft ist PR für unbekannte Künstler entscheidend, um Sichtbarkeit zu erlangen, Vertrauen aufzubauen und wertvolle Netzwerke zu knüpfen. Ohne diese Unterstützung bleibt selbst die beste Musik ungehört. Lokale und regionale Kunst verdient besondere Aufmerksamkeit, da sie kulturelle Vielfalt, wirtschaftliche Vorteile und soziale… Die Bedeutung von PR für Unbekannte Künstler weiterlesen

Kein Wort über Werktätige

Eine stilisierte menschliche Figur, die vor einem Computerbildschirm oder Tablet sitzt und mit einer KI-Assistentin interagiert, die als digitale Figur oder Sprachblase dargestellt ist. Die KI-Assistentin könnte als freundliches, hilfsbereites Wesen mit menschlichen Zügen oder als futuristischer Roboter visualisiert werden.

01. Mai 2024 AI-Lehrgespräch des Tages Wie wird der erste Mai als Feiertag in Deutschland offiziell genannt? AI Der erste Mai wird in Deutschland als „Tag der Arbeit“ oder „Maifeiertag“ bezeichnet. Es ist ein gesetzlicher Feiertag, der oft mit Demonstrationen und Veranstaltungen verbunden ist, um die Rechte der Arbeitnehmer zu feiern und zu unterstützen. Frage… Kein Wort über Werktätige weiterlesen