Gemeinsame Bilder, geteilte Verantwortung

Warum wir Bewegtbild-Kompetenz brauchen – in Produktion und Rezeption In unserer von Bildern geprägten Gegenwart sind Filme und Videos allgegenwärtig – im Kino, auf Streamingdiensten, in sozialen Netzwerken. Doch während die digitale Distribution Reichweiten massiv vergrößert hat, drohen zentrale Fragen aus dem Blick zu geraten: Wer entscheidet, was sichtbar wird? Und wer versteht, wie diese… Gemeinsame Bilder, geteilte Verantwortung weiterlesen

Das Buch als Entlastungsartikel – Kultur im Kanal

© 2025 Andersen Storm – bei einem Abendspaziergang in der Leipziger Karli gefunden. Passte zum Abend.

0. Kultur-Window-Shopping – Ein Abendspaziergang Ich habe mir – aus aktuellem Anlass (Spoiler: eigene Buchveröffentlichungen) – gestern Abend bei einem Spaziergang durch Leipzig die Auslagen einiger legendärer Buchhandlungen angesehen. (Meine Themen: Selfpublishing–Sichtbarkeit–Buchmarkt.) Was mich dabei besonders irritierte:Einkochtipps und Haushaltsratgeber im Retro-Stil – ornamentierte Pappbände mit Deckelschild, liebevoll gestaltet, schmal, hochpreisig.Anmutung bibliophiler Lyrik – Inhalt: Ratgebersimulation.Die… Das Buch als Entlastungsartikel – Kultur im Kanal weiterlesen

Bedeutungsindustrie zwischen Symbol und Substanz

Kolumne: Sprachkultur

Bücher, einst als Träger von Geschichten, Ideen und gesellschaftlicher Reflexion geschätzt, werden heute zunehmend zu Oberflächen, auf denen sich symbolische Zugehörigkeiten inszenieren lassen.

Sicher ist sicher. Kommentieren Sie nichts.

Der Autor verfügt über ein ordnungsgemäß erworbenes Medienbildungszertifikat – unterzeichnet von einer Landesministerin und der Universität Rostock.

Was sollten wir noch kommentieren – und wann genau? Ein satirischer Kommentar über den schmalen Grat zwischen Haltung und Selbstzensur im digitalen Raum. Medienpädagogik mit Biss.