Energetische Dynamiken in sozialen Medien: Warum reaktive Empörung keine konstruktive Wirkung entfaltet Die Grundoperation der Mathematik, nach der Minus mal Minus ein Plus ergibt, gilt nicht im sozialen oder medialen Feld. Wer Plus und Minus als Richtungen versteht – Plus als konstruktiven Impuls, Minus als destruktiven – erkennt eine Logik, die in der politischen Kommunikation… Reaktive Empörung verstärkt weiterlesen
Kategorie: Mensch-und-Kultur
Bewegung im Spannungsfeld zwischen Mensch und Gesellschaft, zwischen Kultur und Kulturbetrieb und zwischen Kulturpolitik und Politikkultur
Überrepräsentation mit Statistik
Wie ein Zahlenraster zum kulturellen Thema gemacht wird Über das Verhältnis von Wirklichkeit, Zahlen und gesellschaftlicher Wahrnehmung Es gibt eine Wirklichkeit, die keiner Tabelle folgt. Sie entsteht in Beziehungen, in Belastungen, im Druck des Alltags. Sie ist größer als das, was später gezählt wird. In ihr bewegen sich Menschen, nicht Kategorien. Daneben existiert die Statistik.… Überrepräsentation mit Statistik weiterlesen
Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße – Teil 2
AU WEIA, MICHA Screening-Notiz vom 5. November 2025 Manchmal sind Dinge schwer zu handeln, weil sie ein bisschen sperrig sind.Titel zum Beispiel. „Frau Professor Dr. Dr. Vorname von Nachname-Nachname“ etwa. Oder: DER HELD VOM BAHNHOF FRIEDRICHSTRASSE.Im ersten Fall hilft Abkürzen – „Prof. Nachname-Nachname“ oder „Frau Nachname-Nachname“. Der Film hingegen braucht einen Spitznamen. „Held Friedrich“ funktioniert… Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße – Teil 2 weiterlesen
Zwischen Studien und Suppenlöffeln
Kaum ein Thema verbindet Wissenschaft und Alltag so vergnüglich mit Humor wie die Gesundheit. Kaum einer niest, ohne dass irgendwo ein Familienrat zusammentritt. Die einen berufen sich auf „eine neue Studie aus den USA“, die anderen auf das, was „schon Oma von ihrer Oma wusste“. So lernen wir: Wer morgens Kaffee trinkt, lebt angeblich länger… Zwischen Studien und Suppenlöffeln weiterlesen
Gratulation zum 35.
„Ach weißt du“, sagt Storm, „die einen sagen so, die anderen sagen so.“„Solange beide ‚So‘ sagen“, sag ich. „Das hast du natürlich nicht selbst gezeichnet!“, sagt Storm.„Das kommt so aus der Grafik“, sag ich. „Bei der KI, wenn man ihr das so sagt.“ „Dann schreib das auch so hin“, sagt Storm und geht. Steht doch… Gratulation zum 35. weiterlesen
Schlaglicht: Kulturnachrichten 2025-10-14
Nachrichten-Experiment Schlaglicht-Kulturnachrichten-2025: einmal wöchentlich kuratiere ich Kulturnachrichten eines Tages — prägnant, quellenoffen und kommentiert. Start war 29. September 2025. Hinweise zur Einreichung von Themen gern an die Redaktion. Disclaimer – TageslinksDie in dieser Ausgabe gesetzten Links verweisen auf externe, tagesaktuelle Inhalte Dritter. Für die dortigen Inhalte übernehme ich keine Haftung; die Verantwortung liegt bei den… Schlaglicht: Kulturnachrichten 2025-10-14 weiterlesen
Die Durchlässigkeit des Lachens
Warum Humor und Authentizität einander widersprechen – und trotzdem zusammengehören Lachen ist mehr als Reaktion. Es ist ein Vorgang der Entgrenzung. In diesem Moment verliert der Körper die Kontrolle über sich selbst – und genau darin liegt seine Wahrheit. Wer lacht, zeigt sich, ohne zu wollen. Ich habe mich gefragt, ob man sich gezielt blamieren… Die Durchlässigkeit des Lachens weiterlesen
Kulturnachricht: Ostdeutschland und die Deutschen Einheit
35 Jahre nach der Wiedervereinigung zeigt eine aktuelle Analyse des MDR-Projekts „DNA des Ostens“, dass Ostdeutschland im gesamtdeutschen Diskurs weiterhin eine besondere Rolle einnimmt. Interviews, wissenschaftliche Studien und Medienanalysen belegen, dass sich eine eigenständige ostdeutsche Identität entwickelt hat, deren gesellschaftliche Wahrnehmung sich von anderen Regionen unterscheidet. Im öffentlichen und medialen Diskurs wird Ostdeutschland oft als… Kulturnachricht: Ostdeutschland und die Deutschen Einheit weiterlesen
Gemeinsame Bilder, geteilte Verantwortung
Warum wir Bewegtbild-Kompetenz brauchen – in Produktion und Rezeption In unserer von Bildern geprägten Gegenwart sind Filme und Videos allgegenwärtig – im Kino, auf Streamingdiensten, in sozialen Netzwerken. Doch während die digitale Distribution Reichweiten massiv vergrößert hat, drohen zentrale Fragen aus dem Blick zu geraten: Wer entscheidet, was sichtbar wird? Und wer versteht, wie diese… Gemeinsame Bilder, geteilte Verantwortung weiterlesen
Schlaglicht: Kulturnachrichten 2025-09-29
Ab dem 29. September 2025 erscheint hier ein experimentelles Format: Schlaglicht — Kulturnachrichten. Einmal pro Woche wähle ich einen Nachrichtentag aus und fasse dessen für mich kulturrelevante Meldungen zusammen.
