Ein Kommentar zum Wüstenradar 2024 Die jüngst veröffentlichte Studie Wüstenradar 2024 zeigt eindrücklich: Der Lokaljournalismus in Deutschland steht unter massivem Druck. Zwar gibt es noch keine „Zeitungswüsten“, doch eine „Nachrichtensteppe“ breitet sich aus – mit schwindender Vielfalt und sinkender redaktioneller Unabhängigkeit. Die Studie belegt: Während die Zahl unabhängiger Lokalzeitungen seit 1992 um fast 20 % gesunken… Warum Medienkompetenzförderung jetzt Priorität haben muss weiterlesen
Kategorie: Politikkultur
Kommentar: Medienbildung – ein politisches Vakuum
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert eine „demokratierelevante Medienpolitik“ und stellt Plattformmonopole sowie Künstliche Intelligenz als Bedrohung für die Demokratie heraus. Dass die Medienlandschaft in Deutschland unter Druck steht, ist unbestreitbar. Doch der Vorschlag, eine mediale Souveränität durch Regulierung und ein europäisches Netzwerk zu erreichen, greift zu kurz. Die eigentliche Schwachstelle liegt woanders: in der fehlenden Medienbildung… Kommentar: Medienbildung – ein politisches Vakuum weiterlesen
Klassismus im digitalen Zeitalter
– Können wir soziale Hierarchien durchbrechen? Klassismus ist in der westlich-kapitalistischen Gesellschaft tief verankert und prägt wirtschaftliche, soziale und kulturelle Strukturen. Während sich Ungleichheiten oft schleichend fortsetzen, führen sie zugleich zu plötzlichen Umbrüchen, deren Ursachen selten klar erkennbar sind. Besonders im Bildungssystem, auf dem Arbeitsmarkt und in der politischen Repräsentation zeigen sich fortbestehende soziale Hierarchien.… Klassismus im digitalen Zeitalter weiterlesen
Über Kontinente hinweg – Selbstbestimmte Entwicklungshilfe
Wir bereiten uns auf eine Wahl in Deutschland vor. Es ist Winter hier, aber nicht übermäßig kalt. Wir hätten in diesen Monaten gerne etwas Sonne. In Gambia ist derweil der Frauengarten voll bepflanzt und grünt. So soll es auch sein, …
Impuls zur Bundestagswahl 2025:
Wie ich die Programme der Parteien gewichte, ist nur eine von vielen möglichen Perspektiven. Jeder hat unterschiedliche Prioritäten, und genau diese Vielfalt spiegelt sich in einer Wahl wider. Eine bewusste und reflektierte Wahlentscheidung aber stärkt nicht nur die Qualität der individuellen Stimme …
Themen jenseits der Schlagzeilen: Was die Wähler wirklich bewegt
In der aktuellen politischen Kommunikation dominieren polarisierte Schlagworte wie „Einwanderung und Asylpolitik“ oder „Wirtschaftskrise“. Diese Themen sind zwar relevant, doch greifen sie oft zu kurz, wenn es darum geht, die tieferliegenden Interessen und Bedürfnisse der Gesellschaft abzubilden. Eine repräsentative Umfrage des Sinus-Instituts und YouGov zeigt: Hinter den medialen Fokusthemen gibt es komplexere Anliegen, die sich… Themen jenseits der Schlagzeilen: Was die Wähler wirklich bewegt weiterlesen
Meinungsbildung in der Medienlandschaft: Eine Herausforderung für Bürger und KI
von Andersen Storm, 241103 In Deutschland sorgt derzeit die neue Websuchfunktion von OpenAI in Zusammenarbeit mit dem Springer-Verlag für Aufregung. Kritiker befürchten, dass eine solche Kooperation die Meinungsvielfalt gefährden könnte, indem sie die bereits vorhandene Deutungshoheit großer Medienhäuser wie Springer stärkt. Die Diskussion zeigt, wie sensibel die Frage ist, wer die Definitionsmacht über „Wahrheit“ und… Meinungsbildung in der Medienlandschaft: Eine Herausforderung für Bürger und KI weiterlesen
Kein Wort über Werktätige
01. Mai 2024 AI-Lehrgespräch des Tages Wie wird der erste Mai als Feiertag in Deutschland offiziell genannt? AI Der erste Mai wird in Deutschland als „Tag der Arbeit“ oder „Maifeiertag“ bezeichnet. Es ist ein gesetzlicher Feiertag, der oft mit Demonstrationen und Veranstaltungen verbunden ist, um die Rechte der Arbeitnehmer zu feiern und zu unterstützen. Frage… Kein Wort über Werktätige weiterlesen
Bürgergeld zu hoch für CDU-Fraktion im Landtag
Zum Ansehen des Beitrags anklicken
Niederdeutsch-Pflege ist gelebte Kultur
Und braucht vor allem die Kultur im Alltag – Ein Kommentar – Was bedeutet es wenn eine Zweitsprache Verfassungsrang hat? Was bedeutet es in Mecklenburg-Vorpommern, wenn die ehemalige Erstsprache Niederdeutsch, auch Plattdeutsch genannt, in der Verfassung erwähnt wird? Wird sie dadurch relevanter im Leben ihrer Einwohner? Artikel 16 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern(Förderung von Kultur… Niederdeutsch-Pflege ist gelebte Kultur weiterlesen