Zwischen Studien und Suppenlöffeln

Humor – Kommunikation aus der Liebe | Andersen Storm

Kaum ein Thema verbindet Wissenschaft und Alltag so vergnüglich mit Humor wie die Gesundheit. Kaum einer niest, ohne dass irgendwo ein Familienrat zusammentritt. Die einen berufen sich auf „eine neue Studie aus den USA“, die anderen auf das, was „schon Oma von ihrer Oma wusste“. So lernen wir: Wer morgens Kaffee trinkt, lebt angeblich länger… Zwischen Studien und Suppenlöffeln weiterlesen

Gratulation zum 35.

Humor – Kommunikation aus der Liebe | Andersen Storm

„Ach weißt du“, sagt Storm, „die einen sagen so, die anderen sagen so.“„Solange beide ‚So‘ sagen“, sag ich. „Das hast du natürlich nicht selbst gezeichnet!“, sagt Storm.„Das kommt so aus der Grafik“, sag ich. „Bei der KI, wenn man ihr das so sagt.“ „Dann schreib das auch so hin“, sagt Storm und geht. Steht doch… Gratulation zum 35. weiterlesen

Faktenchecks – Lösung oder Illusion?

Kolumne: Sprachkultur

Medienpädagogische Perspektiven Einführung und Bedeutung von Faktenchecks Die Diskussion um „Faktenchecks“ in Social- und Massenmedien hat stark an Bedeutung gewonnen. Jüngste Berichte, dass META (ehemals Facebook) seine Faktenchecks in den USA einstellen will, werfen neue Fragen zur Zukunft solcher Maßnahmen auf. Während größere Medien in eigene Faktencheck-Teams investieren oder externe Organisationen einbinden, bleibt unklar, wie… Faktenchecks – Lösung oder Illusion? weiterlesen

Der Verlust der Sprache

Kolumne: Sprachkultur

Die Sprache unserer Zeit gleitet zunehmend in eine Profanisierung ab. Im Business, in der Politik und im Alltag verliert sie ihre Präzision und wird unverbindlich. Ob in der Geschäftswelt oder in der Politik – die Verwässerung der Sprache hat ähnliche Konsequenzen…